Die erste Ausgabe des Jahres 2023 wird mit dem Themenschwerpunkt „Richtige Entscheidungen im Spiel treffen“ erscheinen.
Tennisexperten bezeichnen Tennis gerne als das Schachspiel mit dem gelben Ball. Die Spieler müssen sich für jedes Match einen eigenen Spielplan erstellen und vor Spielbeginn verinnerlichen mit welcher Taktik sie das Punktspiel beginnen möchten. Tennis ist mit Beginn der ersten Punktspiele in der Play+Stay-Sstufe „rot“ (Altersklasse U8) ein Entscheidungsspiel.
Hieraus ergeben sich vielseitige Spiel– und Übungsformen die das taktische Geschickt der Kinder zielführend schulen.
Weiterhin stellen wir die Wichtigkeit des „Kinder-trainers“ im Verein mit einem ausführlichen Beitrag vor und beschreiben was einen guten (Nachwuchs-)Trainer letztendlich ausmacht.
Inhalte:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe den Themenschwerpunkt „Taktische Kreativität spielerisch entwickeln und fördern“.
Diese Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum der Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ vollführt einen internationalen Ausblick weit über den Ballkorbrand hinaus und zeigt viele interessante Einblicke mit unter-schiedlichen Herangehensweisen für das spielerische Kinder– und Jugendtraining. Angefangen mit der vielseitigen Motorikschulung,
über Spielformen zur Verbesserung der technischen Schlagausführung bis hin Trainingsformen bei der die spielerische Intension der Kinder– und Jugendlichen geschult wird, bieten die Autoren einen vielfältigen praxisnahmen Einblick, um Nachwuchstraining im Verein noch attraktiver sowie für die Spieler motivierender zu gestalten.
Inhalte:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe den Themenschwerpunkt „Altersgerechtes spielerisches Doppeltraining".
Stellen Sie sich folgende Frage: Wie oft erarbeiten Sie im Training mit Ihren Nachwuchsspielern doppeltaktische Finessen?
Bei den meisten Vereinstrainers steht das Doppel im Nachwuchsbereich leider nicht ganz oben auf dem Trainingsplan. Man bedenke, dass in einem Punktspiel zu einem guten Abschneiden mehr als nur gute Einzelleistungen gehören und die Doppel meist über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Wie wichtig ein gut strukturiertes Vereinstraining ist, zeigen die beiden Trainingsexperten Martin Rocca exemplarisch für die Altersklasse U8 und Tamas Bogyo für die Übergangsphase hin zur Altersklasse U12.
Zwei spannende und motivierende neue Turnierformen runden die Ausgabe ab. Die beiden vorgestellten Turniere eignen sich besonders gut um Kinder– und Juniorenbereich und lassen sich auf allem Play+Stay-Spielfeldern austragen.
Inhalte:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe den Themenschwerpunkt „Trainingsgestaltung & Inhalte für die Altersklasse U10“.
Der britische Kindertennisexperte Andy Dowsett hat hierzu einen umfassenden praxisnahen Einblick in die vielfältige Trainingsgestaltung mit allen lernrelevanten Inhalten zusammengestellt.
Die Nationaltrainerin des kanadischen Tennisverbandes Severine Tamborero geht in ihrem Beitrag auf die Ausbildung flüssiger Bewegungs– und Schlagabläufe im Grundlagentraining mit Kindern ein und stellt leicht handhabbare Übungs– und Spielformen hierfür vor.
Die Ausgabe wird abgerundet mit einer kindgerechten methodischen Reihe zum Erlernen des Aufschlages in der Lernstufe „orange“. Alle dargestellten Spielformen beinhalten gleichzeitig das Returntraining.
Inhalte:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten