Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themenkomplex „Spielformen organisieren • variieren • steuern“. Um die Spielfreude sowie die Kreativität zu fördern, sollten Kinder im Training frei und ohne dauerhafte Reglementierung durch Trainer Tennis spielen.
Mehrere internationale Kindertennisexperten geben hierzu erneut einen interessanten Einblick in ihr umfangsreiches Repertoire an motivierenden Trainingsformen und Fachwissen. Damit die Schulung der Beinarbeit nicht zu kurz kommt, erfahren Sie wie Ihre Spieler immer einen Schritt schneller werden.
Bestimmt haben Sie sich die Frage „Welcher Trainertyp bin ich?“ schon einmal gestellt. Erfolgsautor Christopher Goer gibt Ihnen hierzu eine praxisnahe Antwort sowie Einblicke in einen häufig unterschätzten Aspekt in vielen Vereinen oder Tennisschulen - die „Rolle des Trainers“.
Vielseitige tennisspezifische Strategie- und Aufwärmspiele für unterschiedliche Altersklassen
Inhalt:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themenkomplex „Trainingsgestaltung mit Hilfe von Wettkampfformen“.
Jeder Tennisspieler hat das Phänomen schon erlebt. Im Training läuft alles, aber im Match trifft man keinen einzigen Ball. Die Praxis zeigt immer wieder, dass in den Vereinen besonders bei Kindern und Jugendlichen leider viel zu selten matchnah trainiert wird. Motivieren Sie Ihre Kids mit den „Superhelden“ um knifflige Matchsituationen spielend leicht zu meistern.
Weiterhin zeigen wir Ihnen kreative und kognitive Trainingsformen, die bekannte Spiele wie Mikado oder Leitergolf in das Nachwuchstraining integrieren und für einen hohen Aufforderungscharakter sorgen.
Darüber hinaus stellt der internationale Kindertennisexperte Martin Rocca vielseitigen Spiel– und Übungsformen mit dem Schweifball vor. Abgerundet wird die Ausgabe mit einem Einblick in das kindgerechte Stabilisationstraining.
Inhalt:
Training nah am Wettkampf
Vom Miteinander zum Gegeneinander
Wettspielformen mit technisch-taktischen Vorgaben
Eine Übung - 10 Variationen
Jugendtraining kreativ & kognitiv
Methodische Hilfe Schweifball
Stabilisationstraining
Hilfen für Trainer
Spiel– und Übungssammlung
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themen-komplex „Trainingsgestaltung und Inhalte für die Altersklasse U8“.
Der britische Kindertennisexperte Andy Dowsett hat hierzu einen umfassenden praxisnahmen Einblick in die vielfältige Trainingsgestaltung mit allen lernrelevanten Inhalten praxisnah zusammengestellt.
Darüber hinaus blicken wir über den Ballkorbrand und zeigen Ihnen ausführlich methodische Ansätze zum effektiven Lerneinstieg in die Sportart Tennis sowie einen abwechslungsreichen Wettkampfmodus mit modifizierter Zählweise. Dieses Wettkampfsystem sorgt für kürzere und spannendere Matches, in denen Punkte wesentlich schneller erzielt werden.
Philipe Vergeylen greift wieder einmal tief in die Trickkiste des Koordinationstrainings. Hierbei stellt er die spielerische Schulung der Differenzierungsfähigkeit in den Mittelpunkt seiner Ausführungen mit vielseitigen Aufgabenstellungen der Auge-Hand-Koordination.
Inhalt:
Altersklasse U8 - was, wann, wie?
Effektives Training mit Inhaltsbausteinen
Qualitätsstandards im Nachwuchstraining
Differenziertes Training
Trainingssystem „Street Racket“
„Thirty:30“ - das neue Punktspielformat
Mysterium Aufschlag
Spiel– und Übungssammlung
Turnierformen
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themen-komplex „Trainingsinhalte vielseitig und variable gestalten“.
Wir begeben uns auf eine spannende „Tennis-Weltreise“ und präsentieren Ihnen vielfältige Einblicke mit vielschichtigen Trainingsinhalten unserer internationalen Kindertennis-Experten.
Tennis muss nicht immer auf den klassischen Tennisfeldgrößen gespielt werden. Durch die Mischung vieler variabler Spielfeldgrößen wird das Tennisspiel auf taktischer Ebene wesentlich interessanter und mit einem hohen Aufforderungscharakter versehen, um die Spielfähigkeit gezielt zu verbessern.
Mit dem Beitrag „Techniktraining mit Schaumstoffbällen“ gibt der französische Spitzentrainer Patrick Simon einen spannenden Einblick in seine Lernkonzeption. Mit welch einfachen und zugleich motivierenden Übungsformen die koordinativen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen ausbildet werden können, zeigt der Blick des Athletikexperten Ruben Neyens über den Ballkorbrand.
Inhalt:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten