Tennis-Torfabrik
Ungewöhnliche Wege im Tenniskindertraining
Die Kartothek „Tennis – Torfabrik“ besteht aus über 50 Karteikarten im Format A6 in einer Hartbox.
Die jeweiligen Lerneinheiten können mit den entsprechenden Spielformen schnell und individuell entsprechend der Planungsvorlage zusammen gestellt werden.
Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Kartothek machen sie zu einem unverzichtbaren Tool im modernen Tennistraining.
Griffbereit in einer Plastikbox.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Fachzeitschrift "Tennistraining Junior"
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themen-komplex „Spielformen organisieren • variieren • steuern“. Um die Spielfreude sowie die Kreativität zu fördern, sollten Kinder im Training frei und ohne dauerhafte Reglementierung durch Trainer Tennis spielen.
Mehrere internationale Kindertennisexperten geben hierzu erneut einen interessanten Einblick in ihr umfangsreiches Repertoire an motivierenden Trainingsformen und Fachwissen. Damit die Schulung der Beinarbeit nicht zu kurz kommt, erfahren Sie wie Ihre Spieler immer einen Schritt schneller werden.
Bestimmt haben Sie sich die Frage „Welcher Trainertyp bin ich?“ schon einmal gestellt. Erfolgsautor Christopher Goer gibt Ihnen hierzu eine praxisnahe Antwort sowie Einblicke in einen häufig unterschätzten Aspekt in vielen Vereinen oder Tennisschulen - die „Rolle des Trainers“.
Vielseitige tennisspezifische Strategie- und Aufwärmspiele für unterschiedliche Altersklassen
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie hier:
"Tennis ist gelb -
das Spiel- und Übungsbuch"
„Tennis ist gelb - das Spiel– und Übungsbuch - Mit System zum Erfolg" ist das erste deutschsprachige Fachbuch in dem explizit die Thematik „Altersgerechtes Tennislernen im Großfeld“ nach dem methodischen Lernansatz von Andy Dowsett dargestellt wird.
Das Lehrbuch zeigt Ihnen explizit an fünf tennisspezifischen Spielsituationen mit welchen Trainingsinhalten Sie Jugendliche technisch und taktisch unterrichten sollten. Weiterhin erhalten Sie präzise Planungswerkzeuge, die Sie bei der praktischen Umsetzung unterstützen.
Der internationale britische Tennisexperte hat hierzu eine bewährte Methodik entwickelt, die Trainer und Vereine spielend leicht in die Praxis umsetzen können. „SYSTEM-9“ zeigt Ihnen, was Sie wann und wie Lernstufe „gelb“ unterrichten sollen.
Das Handbuch gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Lernstufen mit dem Ziel der spielerischen Tennisausbildung. Das Tennisspiel steht von Beginn an im Vordergrund. Es richtet sich an Trainer, die Ihre Nachwuchsspieler langfristig spielerisch im technischen und taktischen Bereich entwickeln möchten. Die Jugendlichen werden Schritt für Schritt mit Hilfe der „SYSTEM-9-Stufen“ an das Zielspiel Tennis im Großfeld herangeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
"Tennistraining für Kinder" - ein kompletter Trainingsleitfaden
In Tennisvereinen oder -schulen spielen geschätzt 80 bis 90% der unter 15-jährigen Kinder auf einem spielerischen Niveau, welches man dem Hobbybereich zuordnen kann. Sie spielen ein- bis zwei mal in der Woche und selten bis gar keine Turniere.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du diesen Kindern ein begeisterndes Training bieten kannst. Dabei wir die Vermittlung der notwendigen Basistechniken mit spielerischen Elementen verbunden, die Freude und Leichtigkeit in das Training bringen. Das macht den Kindern Spaß, da sie Tennis als "ihren" Sport erleben.
Auf der anderen Seite gibt es einem jungen Trainer die Sicherheit, richtig guten Unterricht zu gestalten, der nach modernen Methoden kindeleicht umzusetzen ist.
So macht das Trainingstraining allen Spaß.
Mein Leitfaden macht dir die Planung deiner Stunden leicht:
Alle Kapitel sind auf das Nötigste reduziert: Mit der "Best of 5"-.Methode gibt es zu jedem Thema nur 5 Impulse, die sich in der Praxis bestens bewährt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
"Mini-Players - Tennisprogramm"
Kartothek
Über 60 Karteikarten im Format A6 in einer Hartbox zum Thema "Mini-Players".
Die einzelnen beispielhaften Ballspielstunden sind für die Lernstufen Weiß, Blau, Rot nach Schwierigkeitsgraden sortiert.
Die Kartothek setzt sich zusammen aus Bausteinen zu den Themen:
Aus diesem Angebot lassen sich leicht komplette Unterrichtseinheiten zusammenstellen und umsetzen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kindertennisexperten Martin Rocca.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Tennis-Turnierformen -
Erlebnis statt Ergebnis
„Tennis-Turnierformen“ - Erlebnis statt Ergebnis ist das erste deutschsprachige Fachbuch in dem explizit die
Thematik variabler Turnierformen für alles Altersklasse dargestellt wird.
Wer als Kind nie Turniere gespielt hat, wird auch als Erwachsener nicht damit anfangen. Entsprechend sollten die
Trainer nicht nur der Kinder wegen, sondern auch zur Stärkung der vereinsübergreifenden Punktspielrunden sowie sämtlicher anderer Wettbewerbsformen den Wettkampfgedanken
fördern.
Kinder sollen viele Gelegenheiten erhalten, um an Wettkämpfen teilzunehmen und ihrer Spielfreude
nachzukommen.
Turniere spielen heißt gegeneinander spielen, eventuell auch gegen den besten Freund. Nach Spielende gibt es immer
einen „Sieger“ und einen oftmals frustrierten „Verlierer“.
Aber muss das so sein? Turniere kann man auch als „Wettkämpfe“ bezeichnen. Das Wesen des Wettkampfes ist, dass man
auf den offenen Ausgang „wetten können muss“. Deshalb sollte man als Trainer darauf achten, dass ein Wettkampf unter gleich starken Spielern ausgetragen wird. Sich mit einem Freund zu
messen, der spielschwächer ist als man selbst, ist nicht spannend und sorgt beim Verlierer für Frust.
Treffen aber zwei gleich starke Spieler aufeinander, kann der Wettkampf sehr spannend werden. Denn die Spieler
sind mit vollem Ernst bei der Sache.
Denn nur wer die positive Spannung des Wettkampfes – das „Kribbeln“, wenn es 10:10 im entscheidenden Satz steht –
verspürt, hat auch Lust auf das nächste Match, selbst wenn das letzte verloren ging.
Deshalb gilt, wenn es um Punkte geht: „Gewinnen wollen und verlieren können“ und den Spaß am Spiel nicht
vergessen!
Sämtliche vorgestellten Übung- und Spielformen lassen sich problemlos mit allem Altersklassen sowie mit Großgruppen durchführen.
Trainingsorganisations-Planer
„Trainingsorganisations-Planer Training mit System" ist das erste deutschsprachige Fachbuch in dem explizit die
Thematik der strukturierten Trainingsplanung für alles Altersklasse in der Sportart Tennis dargestellt wird.
Es wird häufig darüber diskutiert, wie man Trainingsprozesse im Tennis zielgerichtet steuern kann, um ein gutes
Resultat zu erreichen. Dabei spielt die Dokumentation, Auswertung und Beurteilung von relevanten Daten eine entscheidende Rolle.
Ziel muss es sein, den Sportler zur Selbstständigkeit nach dem Motto: „Sei selbst dein bester Trainer“ zu erziehen und
ihn in den Trainingsprozess aktiv mit einzubinden. Dies gelingt nur in engem Kontext mit dem Trainer und unterstützenden Maßnahmen zur Steigerung der Trainingsqualität.
Wer sich persönlich oder mit seiner Tennisschule nicht organisieren kann, verschwendet kostbare Zeit und Zeit ist
bekanntermaßen Geld. Mithilfe cleverer Zeit- und Selbstmanagementmethoden kann man leicht lernen, noch mehr Leistung aus sich herauszukitzeln. Das Priorisieren von Aufgaben ist ein wichtiger Aspekt des Selbstmanagements innerhalb des Trainingsbetriebes einer
Tennisschule.
Sämtliche Planungsvorlagen sind in einer selbsterklärenden Excel-Datei zusammengestellt und erleichtern die praktische Umsetzung. Diese gliedern sich in:
Allgemein: