Fachzeitschrift "Tennistraining Junior"

Tennistraining Junior - Ausgabe 4/2025

 

Die vierte Ausgabe des Jahres 2025 ist im vierten  Quartal mit dem Themenschwerpunkt „Wettspielnahe Trainings- formen“ erscheinen.

 

Unterschiedliche Bälle, viele Ziele und so gut wie keine Standzeiten: Auf diese Art und Weise nähern sich Kinder durch spannende, motivierende und einfache Aufgabenstellungen den Punktabschlüssen im Tennis an.

Kinder wollen sich von Natur aus viel bewegen und haben einen Drang im Tennis Bälle auf unterschiedliche Ziele oder Zielfelder zu schlagen, um Punkte zu erzielen. Der Fokus lieget somit darauf, Kindern möglichst viele Punktabschlusschancen auf vielfältige Art und Weise zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt  befasst sich mit der Hinführung zum Volley. Vielen Nachwuchstrainer wissen um die Schwierigkeit Kindern das Volleyspiel zu näher zu bringen. Wie lassen sich die Angst vor dem Volley beseitigen und wie kann man Kinder  für das Volleyspiel motivieren?

 

Inhalte:

  • Wie gelingt Scouting im Tennis?
  • Punktabschlusschancen erhöhen
  • Volleyspieler dringend gesucht
  • Training der Gleichgewichtsfähigkeit
  • Klimafolgen für Trainer
  • Spiel– und Übungssammlung
  • Turnierformen 
6,00 €
In den Warenkorb
  • 0,1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1
Tennistraining Junior - Ausgabe 3/2025

 

Die dritte  Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Spielerische Methoden- vielfalt"  erscheinen.

Um Techniken, wie Ballkontrolle, Vor– und Rückhand sowie den Punktabschluss planvoll, sukzessive und nachhaltig zu verbessern, sollte dies über bzw. durch eine ganzheitliche Trainingsmethode erfolgen. Hinterfragen Sie sich als Nachwuchstrainer kritisch: „Wie lange lassen Sie im Training die Kinder spielen und wie viel Zeit verwende Sie zum üben?“

Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die Kids-Coaches für sich beantworten müssen, wenn sie über die grundsätzliche Ausrichtung ihres tennisspezifischen Techniktrainings innerhalb der Trainingsplanung nachdenken. Viele Wege führen zum sportlichen Ziel. Welchen methodischen Weg beschreiten Sie mit Ihren Schülern?

Weiterhin möchten wir Sie auf die neuen Rubriken Padel- & Pickleballtraining für Kinder und Jugendliche im Verein aufmerksam machen 

 

Inhalte:

  • Tennisausbildung mit Konzept - das Münsteraner-Modell
  • Tennis als Spiel vermitteln
  • Methodenvielfalt im Training
  • Athletiktraining
  • Trainerhilfen
  • Spiel– und Übungssammlung
  • Turnierformen 
6,00 €
In den Warenkorb
  • 0,1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1
Tennistraining Junior - Ausgabe 2/2025

 

Die zweite Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Individuelle Nachwuchsspielerausbildung“  erscheinen.

Fragt man erfolgreiche Nachwuchstrainer nach ihrer persönlichen Trainingsphilosophie, hört man häufig folgenden Satz: „Ich möchte  meine Spieler besser machen, indem ich ihre Vor-aussetzungen beachte.“ Von Trainerseite hört man im Nachwuchstraining häufig auch folgenden Satz: „Beim Tennisspielen muss man Spaß haben.“  Aber was passiert, wenn man ein Punktspiel oder einen Wettkampf verliert, denkt man in diesem Moment immer noch, dass Tennis  Spaß gemacht hat?

Übung macht bekanntlich den Meister. Dieses Motto ist auf der ganzen Tenniswelt bekannt und jeder  Sportler sollte für sich verinnerlichen, dass es unmöglich ist, das eigene Spielniveau, ohne systematische Trainingseinheiten zu verbessern. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sollen Kinder mit vermeintlichen Fehlentscheidungen des Gegners während eines Punktspiels, ob ein Ball im Feld landet oder nicht, umgehen?

Die Antwort ist eine Gegenfrage: Wie kann man als Trainer dabei behilflich sein, die Gedanken des Spielers über eine gegnerische Fehlentscheidung von purer Wut und Frustration hin zu einer positiven Einstellung  zu verändern?

 

Inhalte:

  • Spaß als Erfolgsfaktor
  • Spielfähigkeit individuell entwickeln
  • Einflussfaktoren für das Vereinstraining
  • Doppeltraining mit Kindern
  • Athletiktraining
  • Spiel– und Übungssammlung
  • Turnierformen 
6,00 €
In den Warenkorb
  • 0,1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1
Tennistraining Junior - Ausgabe 1/2025

 

Die erste Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Ohne Koordination keine Spielfähigkeit“  erscheinen.

Schnell im Kopf und auf den Beinen. Schnelligkeitstraining und Kindertennis, wie passt das zusammen. Die Antwort ist einfach: Bereits im Alter von sechs bis acht Jahren ergibt sich ein Gesamtpaket mit nahezu optimalen Voraussetzungen, die Schnelligkeit regelmäßig im Training zu verankern. Ebenso wie ist die Antritts-, Bewegungs– und Aktionsschnelligkeit auch die Handlungsschnelligkeit, die im Kopf erfolgt, enorm wichtig.

Weiterhin stellen wir Ihnen ungewöhnliche Spielformen „2 gegen 1“ für ein abwechslungsreiches Kindertrainings vor. Immer wieder ist in der Trainingspraxis zusehen, dass Trainerkollegen bei ungerader Spieleranzahl Schwierigkeiten haben, alle drei Spieler gleichzeitig in den Trainingsablauf zu integrieren.

Wie wichtig es ist, Kinder spielerisch an die Sportart Tennis heranzuführen zeigt Kindertennisexperte Martin Rocca, wie durch Mini-Spielformen bei Kindern sofort Ballwechsel entstehen können.

 

Inhalte: 

  • Spielformen 2 gegen 1 
  • Schnelligkeit erfordert Köpfchen
  • Tennis vs. Padel
  • Zielgenauigkeit im Spiel lernen
  • Trainingsaufbau mit dem Bausteinprinzip
  • Jugendförderung der Zukunft
  • Spiel– und Übungssammlung
  • Turnierformen 
6,00 €
In den Warenkorb
  • 0,01 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Neuigkeiten

Fachzeitschrift

"Tennistraining Junior"

Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in der neusten Ausgabe ausführlich den Themen-komplex „Wettkampfnahe Trainingsformen".

 Weitere Informationen finden Sie